Beginnen wir mal mit
dem wohl am einfachsten erhältlichen Geschirr: dem H-Geschirr.
Ich persönlich bin
absolut kein Fan vom H-Geschirr und würde es keinesfalls empfehlen, sondern eher abraten.
Das Geschirr hat einen
einfachen Aufbau: Ein Gurt für den Hals und ein Bauchgurt sind mit einem Rückengurt verbunden. An diesem ist auch ein Ring für die Leine angebracht. Auf den ersten Blick mag das H-Geschirr auch
Vorteile haben. Es sieht sehr simpel aus und ist relativ unkompliziert anzulegen.
Die Wirkungsweise
allerdings sieht da schon anders aus. Das H-Geschirr wirkt fast ausschließlich auf den Hals, was nicht nur unangenehm und unbequem ist, sondern auch zum Abdrücken der Luftröhre führen kann.
.
Alles in allem also
keine sinnvolle Investition. Wenn man aber noch ein H-Geschirr zuhause hat, muss es nicht unbedingt gleich wegschmeißen, denn es lässt sich in ein Brustgeschirr umbauen, welches wesentliche
besser geeignet ist und um welches es sich im nächsten Post drehen wird. Dafür muss nur einen zusätzlichen Gurt zwischen dem Halsgurt und dem Bauchgurt anbringen, der zwischen den Vorderbeinen
verläuft. Das kann man entweder mit Nieten oder auch mit Nadel und Faden tun.